Kulturfabrik Meda e.V., Mittelherwigsdorf
5. Landebahn für Landlustige, 2024
        

Bürgerregion Lausitz
Community Manager ab 2023 
        Entwicklung von Veranstaltungen, 
        Mitglied des 
        RBA   (Regionaler Begleitausschuss)
        Entwicklung einer digitalen Projektfabrik


Macht kommt von (Mit)machen
Veranstaltungentwicklung und -organisation, 2024
             Gefördert durch "Miteinander reden" (Bundeszentrale für politische Bildung)
        

Bürgerregion Lausitz
Regionaler Knotenpunkt ab 2023
        


Macht Selbstversorgung Sinn?
Veranstaltungentwicklung und -organisation, 2023
             Gefördert durch "Miteinander reden" (Bundeszentrale für politische Bildung)
        

Kulturfabrik Hoyerswerda e. V.
4. Landebahn für Landlustige, 2023
        


Zukunftskino: Zeit für Utopien
Veranstaltungentwicklung und -organisation, 2022
             Gefördert durch "Miteinander reden" (Bundeszentrale für politische Bildung)
        

Stiftung Krafwerk Hirschfelde/Bio-Regio-Modellregionen
Veranstaltungsreihe "Grüne Berufe"
        


Gemeinde Krauschwitz
Förderprogramm "Orte der Demokratie", Beratung, Entwicklung, Konzeption, 2022
        

Kreative Lausitz
Crossinnovation Format "Kreativwirtschaft trifft Industrie & Handel", Teilnahme als kreative Beraterin, 2021
        

Gemeinde Krauschwitz
Prozessbegleitung (Projektentwicklung,  Förderanträge, Kommunikation)
             2021
        


Gesprächskonzert, Hafenstube Weißwasser
Veranstaltungentwicklung und -organisation, 2022
             Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und den Sächsischen Mitmachfonds
             
        

EHC Lausitzer Füchse Spielbetriebs GmbH, Weißwasser
Hockeytown Weißwasser - Projektskizze
        

Kreative Lausitz
Crossinnovation Format "Kreativwirtschaft trifftTourismus", Teilnahme als kreative Beraterin
        

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Preisträger im Ideenwettbewerb "Deutscher Mobilitätspreis 2021" mit dem Konzept MarktKulturBus
        

Gemeinde Krauschwitz
Gesamtkonzept  Gemeindeentwicklung im Strukturwandel der Kohleregion, Unterstützung in der  Entwicklung von Fördermittelanträgen gemäß StEP Richtlinie in Kooperation mit  der SAS Weißwasser.
             2021
           

Ch. Links Verlag
Wir machen das schon. Lausitz im Wandel. 
             Textbeitrag: Mit Lust in die Provinz
             2021
           

Netz der Regionen
Auszeichnung für unser Projekt Raumpionierstation Oberlausitz, 2020
           

Kommunaler Prozessbegleiter
Weiterbildung der Zukunftswerkstatt Lausitz, 2020
           Analyse von  Problemsituationen; Entwicklung und Durchführung von Kreativmethoden zur Lösung  schwieriger Situationen.

Rat für nachhaltige Entwicklung
Preisträger im Wettbewerb: 
             Projekt Nachhaltigkeit 2020
             für unser Projekt Raumpionierstation Oberlausitz
           

Zukunftswerkstatt Lausitz
In gute Hände! Entwicklung eines Leerstandmanagementinstruments
           für die Lausitz
Projektskizze & Webinar
             2020           

Deutscher Demografie Preis 2020
Sonderkategorie Nextpractice 
             für unser Projekt Raumpionierstation Oberlausitz 

Guck mal Zukunft - Zukunftskino
Konzept & Umsetzung der Veranstaltungsreihe
gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und die Robert-Bosch Stiftung und das Neulandgewinnerprogramm
2019, 2020

2. Landebahn für Landlustige 2019
Konzept & Umsetzung der Veranstaltung
gefördert durch die Robert-Bosch Stiftung und das Neulandgewinnerprogramm
2019, Foto Jörg Gläscher

Neulandgewinner Programm der Robert-Bosch Stiftung & Zukunftswerkstatt Lausitz
Mobile Raumpionierberatung und Meetups in Dresden und Berlin
2019

Landesärztekammer Sachsen, Modellregion Weißwasser
Konzept: Gewinnung von Ärzten für den ländlichen Raum
2019

Robert-Bosch-Stiftung, Stuttgart
Neulandgewinner 2019/20 mit dem Projekt Raumpionierstation Oberlausitz
2019/2020

1. Landebahn für Landlustige 2019
Konzept & Umsetzung der Veranstaltung
gefördert durch die Demografierichtlinie des Freistaates Sachsen
2018


Raumpionierstation Oberlausitz
Konzept & Umsetzung
gefördert durch die Demografierichtlinie des Freistaates Sachsen
2017, 2018

Landkreis Görlitz
Symposium Kreative Zukunftsräume
           Entwicklung, Konzept und Umsetzung in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft
         2017
Einen kurzen Bericht gibt es hier.

ENO mbh, Görlitz
Handlungskonzept zur Besetzung von Lehrstellen und Ausbildungsplätzen im Landratsamt Görlitz
2017

Fachkräfteallianz/ENO mbh, Görlitz
Handlungskonzept zur Stärkung des Innenmarketings des Landkreises Görlitz und zur Verbesserung der Wahrnehmung der Potentiale des Landkreises durch seine Bevölkerung
in Zusammenarbeit mit dem TRAWOS Institut der HSZG und Laura Ziegler
             2016

TRAWOS Institut, Hochschule Zittau/Görlitz
Leitung des Werkstattgesprächs „Wir müssen reden! Wie müssen wir reden? Kommunikation und Netzwerke im ländlichen Raum“ 
             2016

Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz
Podiumsdiskussion, Tagung zur Zukunft der Kultur in ländlichen Räumen
             2016

Lausitzer Perspektiven e. V.
Think Tank für den Transformationsprozess in der Lausitz
Gründungsmitglieder, Jan Hufenbach ist Vorstandsmitglied
  2016


Social Impact Lab, Leipzig & drosos Stiftung
Design Thinking Stakeholderworkshop
            Entrepreneurship im ländlichen Raum
            2016

Bündnis 90/DIE GRÜNEN
             Workshop: Marketing für den ländlichen Raum
            2016


Blendwerck
Frauen.Gründer.Land.
            Konzeptentwicklung zusammen mit Axel Krüger, Machtwort und Julia Gabler, HSZG
            2016

LAG Östliche Oberlausitz Koordinierungskreis
Mitglieder im Koordinierungskreis seit 2016, EU Programm LEADER

Unternehmerforum Oberlausitz
Vortrag: Innovative Lebensformen im ländlichen Raum
             2015

Hochschule Zittau/Görlitz
verschiedene Vorträge u. a. "Kreativ im ländlichen Raum"












































